bald ist es soweit...
Die ersten 14 Tage:
Zimtstern scheint immer Hunger zu haben. Sogar zu den Hühnern ins Gehege will sie, um übriggeblieben Krümel zu suchen! Ausserdem ist sie viel ruhiger als sonst. Es ist anders. Ich bin mir sicher, dass sie aufgenommen hat.
Tag 21:
heute nisten sich die Embryonen in der Gebärmutter ein. Manche Hündinnen spüren das und fühlen sich ein wenig komisch, auch Übelkeit kann vorkommen. Tatsächlich frisst Zimtstern heute nicht so gierig wie sonst. Sie setzt sich erstmal hin, schaut ihr Futter an und fängt dann etwas mäkelig an zu fressen. Schlussendlich frisst sie ihren Napf aber doch leer.
Tag 28:
heute ist der Ultraschall Termin.
Wir können im Ultraschall die Welpen nicht zählen, ausschlaggebend ist für mich, ob nicht nur ein Welpe heranwächst, denn dieser würde mit Sicherheit grösser werden und eventuelle Geburtskomplikationen hervorrufen, auf die ich mich so vorbereiten könnte. Es sind aber zum Glück "mehrere" Foeten sichtbar!
Tag 32:
so langsam macht sich ein Bäuchlein bemerkbar. Auch die Zitzen sind grösser geworden.
Tag 40:
Wir nehmen es gemütlich. Stressfrei ist meine Devise. Denn das Stresshormon "Cortisol" geht auch durch die Gebärmutterschranke und beeinflusst epigenetisch die Entwicklung der Welpen negativ im Bezug auf ihre Stressresilienz. So sind wir nur in unserer gewohnten Umgebung unterwegs, wie es eine Hündin von Natur aus auch tun würde. Auf kleinere Ausritte in unserem Streifgebiet begleitet mich Zimtstern immer noch gerne. Auch die Dummysuche macht ihr immer noch grossen Spass und fördert ihre Mobilität und ihr Geschick. Ansonsten sind wir auf dem Hof und den Pferdeweiden unterwegs.
Tag 50:
So langsam rundet sich der Bauch. Die Spannung steigt. Wie viele werden es sein? Haben wir alles parat für die Geburt?
Die Wurfkiste steht schon im Wohnzimmer. Sie scheint gemütlich zu sein, denn sie wird rege benutzt, von den Katzen, den Kindern und auch Zimtstern legt sich gerne hinein.
Zimtstern bekommt hochwertiges Futter aus hofeigenem Fleisch, Innereien, Knochen, Gemüse, Kräutern, Samen, Nüssen, Krill- und Leinöl. Zur Geburtsvorbereitung bekommt sie Hagenbuttenpulver sowie eigenes Gerstengras und Himbeerblätter. Der zusätzliche Proteinbedarf wird gedeckt mit Hüttenkäse und hofeigenen Freilandeiern. Zudem gewöhnen wir sie langsam an das Futter, das die Welpen auch bekommen werden. So werden die Welpen über die Milch schon daran gewöhnt. Mit LAKEFIELDS habe ich ein Futter gefunden, das auf Monoproteinbasis schonend zubereitet wird mit regionalem Fleisch aus artgerechter Haltung gleich bei uns um die Ecke. Ich bin begeistert!
Tag 60:
Zimtstern fängt an zu nesten. Sie geht des öfteren in ihre Wurfbox oder ins hintere Zimmer, wo noch eine Boxe steht mit einem Tuch darüber. Auch sucht sie diverse Plätze auf, die sie sonst nie beachtet, hinter den grossen Traktorenrädern, in der Werkstatt, zuhinterst im Schopf wo der Pferdeanhänger steht... Alles Orte, die eher dunkel sind und ihr Schutz vor der Aussenwelt bieten. Ich bemerke auch kleine Stressanzeichen, wenn ich mit ihr den sicheren Hof verlasse, um auf Dummysuche im nahegelegenen Wald zu gehen. Deshalb bewegen wir uns jetzt nur noch auf den Wiesen rund um den Hof. Auch hier gibt es Vieles zu erkunden, und sie fühlt sich sichtbar wohler.